Verlässliche Grundschule
Seit August 2007 ist die "verlässliche Grundschule" Pflicht. Das bedeutet, dass die Schüler der 1. und 2. Klasse täglich mindestens 4 Stunden und die Schüler der 3. und 4. Klasse täglich mindestens 5 Stunden betreut sind. Somit gibt es einen "gleichmäßigen" Wochenablauf und ein großes Maß an Planungssicherheit für alle Beteiligten.
Computergestütztes Lernen
Bereits ab der 1. Klasse erhalten alle Schülerinnen und Schüler Unterricht am Computer. Unsere Schule wurde als Modellschule für digitales Lernen ausgezeichnet. Alle Klassenräume sind mit digitalen Tafeln ausgestattet. Den Schülerinnen und Schülern stehen insgesamt 100 Tablet-PC's zur Verfügung mit denen sie das im Unterricht Gelernte festigen und vertiefen können. Zudem entwickeln sie so ihre Medienkompetenz im Umgang mit neuen Medien.
Schwimmunterricht
In der 3. Klasse haben alle Schülerinnen und Schüler zusätzlich zum Sportunterricht auch Schwimmuntericht. (Wegen der vorgeschrieben Umstellung auf den 3. Jahrgang sind es im laufenden Schuljahr die Klassen 3 und 4, damit kein Jahrgang verloren geht.) Die Schülerinnen und Schüler werden mit dem Bus zur Dithmarscher Wasserwelt gefahren und dort auch wieder abgeholt. Der Schwimmunterricht passt sich an die Bedürfnisse der Kinder an. In diesem Schuljahr können Nichtschwimmer das "Seepferdchen" oder den "Freischwimmer" erlangen, Schwimmer können ihre Fähigkeiten weiter ausbauen. Und es bleibt auch immer noch ein bisschen Zeit, um einfach nur durchs Wasser zu toben.
Schulveranstaltungen und Aktivitäten
Der Schulalltag unserer Schule wird im Laufe des Jahres durch eine Vielzahl von Aktivitäten bereichert. Dazu gehört auch die Teilnahme an Veranstaltungen, die zur Tradition unserer Stadt gehören.
- Vogelschießen als Sommerfest mit Spiel, Spaß, Festumzug und Tanz
- Teilnahme am Marktfrieden-Umzug
- Hohnbeer-Umzug der Österegge im Februar mit Einkehr auf dem Schulhof
- Teilnahme am Heider Stadtlauf
- Weihnachtsbasteln
- Theater- und Musicalbesuche
- Projekttage
- Sportveranstaltungen (Bundesjugendspiele, Fußball, Lauftag u. v. m.)
- Fahrradprüfung der 4. Klassen
- Wandertage und Ausflüge
- Klassenfahrten
- Teilnahme und Gestaltung von Gottesdiensten zu Ostern und im Advent
LEO - Lernen Organisieren

Wir wollen an der Grundschule Lüttenheid die Kinder in ihrer einzigartigen Persönlichkeit fördern und eine Balance zwischen einer inklusiven Bildung und einer individuellen Förderung finden. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den Kindertagesstätten, der Grundschule und des Förderzentrums, damit für jedes Kind eine Ausgangslage geschaffen wird, die ihm ein erfolgreiches Lernen ermöglicht. Die Unterrichtsinhalte in der LEO-Gruppe orientieren sich an den Themen und Zielen der Eingangsstufe, sind dabei jedoch im Umfang reduzierter und dem Lerntempo, den Lernvoraussetzungen, den Bedürfnissen der Lerngruppe angepasst. Die Förderung der Basiskompetenzen steht im Vordergrund.
Durch die enge Zusammenarbeit von Lehrerinnen, Förderschullehrerin und Schulsozialarbeiter soll der Entwicklungsprozess nachhaltig unterstützt werden. Eine genaue Absprache über den Lern- und Entwicklungsstand des Kindes, die Festlegung und Einhaltung der festgelegten Ziele, in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Eltern ist nötig, um dem Kind jederzeit die Möglichkeit zu geben, in der regulären Klasse besser zurechtzukommen und dort auch weiterhin an den eigenen Zielen zu arbeiten.
Unsere LEO-Lehrkräfte: Alexandra Kanold und Andrea Händler.
Unsere AG-Angebote im Schuljahr 2024/2025
Plattdeutsch | Herr Boe, Frau Ruhnke |
Flöten | Frau Dettbarn |
Fußball | Herr Hedde |
Laufen | Herr Kring |
Tanzen | Frau Nario |
Handball | Frau Lemke, Frau Grätke |