Lebendiger Advent02. Dezember 2024

Projektwoche TrommelzauberSeptember 2024

Unsere Reise nach Tamborena!
207 Grundschulkinder der Heider Schule Lüttenheid hoben ab und flogen musikalisch ins Fantasieland Tamborena. Die Reise dauerte eine Woche lang. Täglich gingen zuerst alle Kinder zusammen, dann in Klassenstufen in die Turnhalle der Klaus-Groth-Schule, um mit Leo, dem Trommellehrer, zu singen, zu klatschen und zu trommeln. Jedes Kind hatte seine eigene Djembe. Leo vom Team Trommelzauber aus dem schwäbischen Kellmünz war der Flugkapitän und trommelte den Kindern mit fröhlichen Liedern die Rhythmen ins Ohr und in die Hände. Er nahm die Kinder bei seiner Mitmach-Aktion mit auf seine Safari durch Afrika, in der sie sich in Giraffen, Gazellen, Elefanten und Affen verwandelten. Die Giraffen sangen und trommelten „Musumba“, die Gazellen „Hem-o-ha“, die Elefanten „Dembo“ und die Affen, ja, die machten Affenfete. Nervige Mücken waren auch dabei, sie trommelten zu „Zuzula“.
Die etwa 150 Eltern und Großeltern waren bei der abschließenden Vorführung am Ende der Woche begeistert und haben das Trommeln ihrer Kinder mit Klatschen und Fußwippen begleitet und gingen mit afrikanischen Ohrwürmern beschwingt nach Hause.
Vogelschießen9. und 10. Juli 2024

Bei viel Glück mit dem Wetter konnte wieder das alljährliche Vogelschießen aller Heider Kinder draußen auf dem Schulhof stattfinden. An einem Vormittag fanden die Wettspiele statt, am Nachmittag des folgenden Tages der Umzug mit allen Heider Grundschulkindern. In drei Glücks- und drei Geschicklichkeitsspielen haben die meisten Punkte unsere diesjährigen Königinnen und Könige erzielt:
Herzlichen Glückwunsch an alle Königinnen und Könige!
Trixitt8. Juli 2024

Auch in diesem Jahr konnten unsere 200 Schülerinnen und Schüler mit dem Team von Trixitt auf unserem Rasenplatz vor der Schule tolle Sportspiele machen und herausfordernde Parcours durchlaufen. Das Trixitt-Team brachte teils aufwändige, sehr große Spielgeräte mit, etwa eine Art Tischkicker, bei dem die Kinder die Spielfiguren waren und, gemeinsam an Tauen festhaltend, den Ball ins gegnerische Tor bugsieren mussten. Bei Trixitt geht es aber nicht nur um vielfältigen sportlichen Einsatz, sondern besonders um Teamgeist und Fairness im Spiel und rücksichtvollen Umgang miteinander.
Kreismeisterschaft Fußball5. Juli 2024

Die Sportler unserer Fußball AG haben bei den alljährlich stattfindenden Fußball Kreismeisterschaften der Grundschulen in Marne tolle Ergebnisse erzielt:
Unsere Mädchen-Mannschaft konnte ihren Sieger-Titel verteidigen, den sie bei den Hallen-Kreismeisterschaften im Februar errungen hatten. Die Jungs schafften es ebenfalls fast auf den ersten Platz, blieben aber knapp hinter der Mannschaft KickersEider zurück. Angetreten waren sehr motiviert insgesamt vier Mädchen- und acht Jungen-Mannschaften. Besonders motivierend wirkte dieses Jahr das parallel stattfindende Event der Fußball-Europameisterschaft.
Trainiert und begleitet wurden unsere Teams vom Leiter der Fußball-AGs Schulsozialpädagogen Lars Hedde und von den Lehrerinnen Katja Kocak und Jamila von der Mehden.
Bundesjugendspiele1. und 2. Juli 2024

Das erste Mal fanden die Spiele in zwei Jahrgangsgruppen auf der Rasenfläche hinter der Turnhalle der Klaus-Groth-Straße statt. Es waren an einem Vormittag die ersten und zweiten, am nächsten Tag die dritten und vierten Klassen am Start. Allgemein entstand der Eindruck, dass die Zahl von jeweils etwa 100 Kindern überschaubar und angenehm war und der kurze Weg zu diesem kleinen Sportplatz deutlich entspannter als der lange Weg zum Sportplatz Heide Ost, der in den früheren Jahren angesteuert worden war.
In vier verschiedenen sportlichen Wettbewerben – Sprint 50m, Weitsprung, Medizinballstoßen, Ausdauerlauf – erzielten 43 Schülerinnen und Schüler eine Ehrenurkunde. Bei einem rasanten Staffellauf liefen alle Parallelklassen um die Wette.
Känguru WettbewerbJuli 2024

Am 23. April 2024 nahmen 23 Schüler der Klassen 4a und 4b am diesjährigen Mathematik Wettbewerb „Känguru der Mathematik“ teil. Mit Multiple Choice - Aufgaben zum Rechnen, Knobeln und Nachdenken sollte hierbei die Freude am mathematischen Denken und Arbeiten geweckt werden.
Besonders erfolgreich waren:
- Emilia Strauch (88 Punkte)
- Jonathan Geiger (81,25 Punkte)
- Tea Javorac (80 Punkte)
- Nieke Patzer (76,25 Punkte und größter Känguru-Sprung, d.h. die meisten Aufgaben in Folge richtig)
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Alle kamen ins Ziel!7. Mai 2024

Eine 12-köpfige Gruppe sportlicher Dritt- und Viertklässler der Grundschule Lüttenheid aus Heide fuhr zum ersten Mal nach Friedrichstadt, um am Eider-Treene-Schule-Lauf teilzunehmen. Begleitet wurden sie von ihrem Lauf-AG-Leiter Joachim Kring und ihrem Schulsozialarbeiter Lars Hedde, ebenfalls sportlich sehr engagiert. Der zum 7. Mal stattfindende Lauf erstreckt sich über 5 Kilometer und zieht sich durch viele Altstadtstraßen, die für den Autoverkehr gesperrt werden. Obwohl die meisten Straßen mit holperigem Kopfsteinpflaster gepflastert sind, kam es zu keinen Stürzen. Insgesamt waren weitere 410 Kinder und Jugendliche am Start, wobei die Grundschüler in der Minderheit waren, und alle kamen ins Ziel. Dieser Lauf in dieser schönen alten Stadt mit so viel Atmosphäre hatte eine so tolle Stimmung und brachte so viel Spaß, dass die Lüttenheider Kinder im nächsten Jahr wieder starten wollen – in deutlich größerer Besetzung.
Schülerfahrkarten für das Schuljahr 2024/2025Mai 2024
Für das kommende Schuljahr müssen die Schülerfahrkarten online beantragt werden. Ab dem 27. Mai 2024 kann der Antrag unter https://ticket-olav.de/ gestellt werden. Damit die Fahrkarte rechtzeitig zum neuen Schuljahr ankommt, muss der Antrag bis spätestens 30. Juni 2024 eingehen.
Den Flyer und weitere Infos zum Download finden Sie hier.
Die Bücherkoffer rollenNovember 2023

Vielfalt leben! Lesefreude wecken! Bildungschancen steigern! – mit dem Bücherkoffer Programm!
Mit einem neuen Angebot unterstützen wir Schülerinnen und Schüler unserer Schule darin, Freude am Lesen und Vorlesen mit ihren Familien zu entdecken. Ab Dezember rollt der mehrsprachige Bücherkoffer in die Familien unserer Schüler*innen der ersten und zweiten Klasse. Ob Deutsch, Polnisch, Farsi, Arabisch, Türkisch oder Ukrainisch – mit seinen bunten Kinderbüchern in 50 verschiedenen Sprachen spiegelt der Bücherkoffer die Vielfalt in unserer Gesellschaft wider und fördert das (Vor-)Lesen in der Familiensprache. Jedes Kind lernt, dass seine Sprache und Kultur ein Schatz sind. Der Bücherkoffer leistet damit einen Beitrag zur sprachlichen Bildung für alle Kinder und stärkt sie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
Und so rollen die Bücherkoffer…
Der Bücherkoffer begleitet eine Klasse über die Dauer eines Schuljahres. Jede Woche nimmt ein Kind den knallblauen Rollkoffer mit seinen mehrsprachigen, interkulturellen und inklusiven Büchern mit nach Hause. Verschiedene Angebote - auch mehrsprachig - zur Unterstützung von Eltern/Erziehungsberechtigten und Lehrkräften begleiten die Arbeit in diesem Programm. Als erstes mehrsprachiges Leseförderprogramm in Deutschland zielt der Bücherkoffer damit auf die enge Verbindung von Schule und Elternhaus. Nach einem Schuljahr rollt der Bücherkoffer in den nächsten Jahrgang.
Informationen und Videos zum Vorlesen für Eltern gibt es auf der Webseite des Vereins coach@school e.V.:
https://www.coachatschool.org/informationen-fuer-eltern2/
Basteltag27. November 2023
Am vergangenen Montag haben wir uns auf die kommende Weihnachtszeit vorbereitet. In allen Klassen wurde geklebt, gehämmert, genäht, gesägt, gebastelt und gefaltet. Die Kinder hatten viel Spaß und haben tolle Ergebnisse erzielt!
Mathe-Nachmittag23. November 2023
Am Donnerstag, den 23.11.2023, fand der traditionelle „Mathe-Nachmittag“ für die 3. und 4. Klassen in der Schule statt. Zwei Stunden lang konnten die Kinder im Team knobeln, Neues entdecken und „um die Ecke denken“. Am Ende wurde nachgefragt, wann der nächste Mathe-Nachmittag stattfindet. Wenn das kein Erfolg ist!